Outsourcing in der chemischen Industrie

Effiziente Produktionsverlagerung für Chemie & Pharma nach Osteuropa

 

Die chemische Industrie ist eine der energieintensivsten Industrien überhaupt und auch Teile der Pharmaindustrie sind energiehungrig. Hinzu kommen hohe Lohnkosten und weitere Faktoren, die das Outsourcing der Chemie- und Pharmaindustrie nach Osteuropa in den Fokus rücken. Hinzu kommen steuerliche Vorteile und ein Angebot an Fachkräften, wie es in Deutschland nicht verfügbar ist.

Outsourcing wird in der Chemieindustrie häufig in der Rohstoffbeschaffung, der Zwischenproduktfertigung oder der Logistik betrieben, um sich stärker auf Forschung, Entwicklung und Vertrieb konzentrieren zu können. Logistikoutsourcing wird jedoch gerne sowohl in der Chemie als auch in der Pharmaindustrie genutzt, da speziell Logistiker darauf ausgelegt sind, die strengen Vorschriften der Lagerung und des Transports von Gefahrstoffen kostengünstig einzuhalten.

Outsourcing in der chemischen Industrie & Pharmaindustrie

Grundlagen des Outsourcings in der Chemie- und Pharmaindustrie

Outsourcing ist das Auslagern bestimmter Prozesse oder Unternehmensbereiche an externe Dienstleister, beispielsweise die Logistik, Verpackung, Produktion oder Qualitätskontrolle. Mittlerweile ist das Outsourcing mehr als nur eine Kostensparmaßnahme. Es wird zunehmend Teil der strategischen Unternehmensplanung und ermöglicht mehr Flexibilität, Risikominimierung und vor allem Zugang zu externem Spezialwissen, ohne Spezialabteilungen im eigenen Haus aufbauen zu müssen.

Gerade die Chemie- und Pharmaindustrie ist stark reglementiert, beispielsweise durch REACH, GMP, GDP, CLP oder ISO-Normen. Outsourcing-Partner in der chemischen Industrie und der Pharmaindustrie müssen diese Regelungen ebenfalls einhalten und so kann die Verantwortung für bestimmte Bereiche an den Dienstleister übertragen werden.

Outsourcing in der chemischen Industrie

FINDEN SIE IHRE FACHKRAFT

    Hiermit akzeptiere ich die von mir zur Kenntnis genommene. Datenschutzerklärung.

    Vorteile der Produktionsverlagerung

    Die Vorteile einer Produktionsverlagerung sind vielfältig. Wir haben für Sie die fünf wichtigsten Vorteile in der folgenden Liste aufgeführt.

    1. Kosteneinsparungen
      Durch die Verlagerung der Produktion in Länder mit geringeren Lohnkosten können Unternehmen ihre Kosten signifikant senken.
    2. Zugang zu neuen Märkten
      Eine Präsenz in neuen Regionen ermöglicht es Unternehmen, lokale Märkte besser zu bedienen und ihre Marktanteile zu erhöhen.
    3. Erhöhung der Produktionskapazitäten
      Durch das Outsourcing können Unternehmen ihre Produktionskapazitäten flexibel erweitern, ohne in eigene Infrastruktur investieren zu müssen.
    4. Verkürzung von Lieferzeiten
      Die Nähe zum Endkunden in neuen Märkten kann die Lieferzeiten verkürzen und die Kundenzufriedenheit steigern.
    5. Flexibilität durch Nachfrageschwankungen
      Outsourcing-Partner können Produktionsmengen schneller anpassen, was bei saisonalen oder plötzlichen Nachfrageschwankungen von Vorteil ist

     

    Neben den genannten Vorteilen können Unternehmen auf diese Weise auch ihre Lieferketten optimieren, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Produktion skalieren.

     

    Logistik-Outsourcing in der Chemieindustrie

    Das Outsourcing der Logistik in der chemischen Industrie und der Pharmaindustrie ist ein geeignetes Mittel, um Fixkosten zu reduzieren und gleichzeitig Zugang zu spezialisiertem Logistik-Know-how unter Einhaltung der strengen Sicherheitsstandards zu erhalten. Die Lieferketten werden optimiert und gehen einher mit einer höheren Flexibilität der Transportkapazitäten, sodass geringere Investitionen in die eigene Logistikinfrastruktur notwendig sind und trotzdem eine Verbesserung der Servicequalität möglich ist. Bei der Auswahl des Logistikpartners und um in den Genuss einer Risikominimierung zu gelangen, ist jedoch darauf zu achten, dass es sich um ein erfahrenes und gleichermaßen zuverlässiges Logistikunternehmen mit tadellosem Ruf handelt.

     

    Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung

    Um eine Prozessoptimierung mittels eines Outsourcing-Partners für die chemische Industrie oder die Pharmaindustrie zu erreichen, ist eine genaue Analyse der bestehenden Prozesse notwendig, um die genauen Bedarfe zu erkennen. Die ermittelten Engpässe beziehungsweise Optimierungspotenziale können dann mit der Implementierung von Best Practices sowie der Automatisierung von Routineaufgaben und dem Einsatz von Lean-Management-Methoden über den Dienstleister behoben werden.

     

    Qualitätssicherung und Standards

    Die Einhaltung gesetzlicher Regelungen und Standards wie GMP (Good Manufacturing Practice), GDP (Good Distribution Practice) oder der europäischen Chemikalienverordnung REACH sind für Chemie- und Pharmaunternehmen essenziell. Zur Einhaltung dieser sowie zu Zertifizierungen und Qualitätsnachweisen sind auch Dienstleister verpflichtet. Über Qualitätsmanagementsysteme (QMS) werden die Abläufe abgestimmt und müssen in der Zusammenarbeit mit den Outsourcing-Partnern transparent und nachvollziehbar sein. Jede Charge muss rückverfolgbar sein und erfordert daher eine lückenlose Dokumentation (Traceability).

     

    Transport und Gefahrgutlogistik

    Der Transport gefährlicher Stoffe unterliegt in Europa dem ADR-Regelwerk sowie nationalen Regelungen. Es ist daher sinnvoll alle Mitarbeiter, die mit der Beförderung, Verpackung, Lagerung und Dokumentation von Gefahrgut zu tun haben, regelmäßig im Rahmen ihrer Tätigkeit zu schulen. Dies gilt auch für ausgelagerte Prozesse. Die Mitarbeiter müssen beispielsweise firm sein in der fachgerechten Kennzeichnung und Dokumentation von Gefahrgut, in der Auswahl geeigneter Transportmittel, der Sicherheit und dem Notfallmanagement und in vielen anderen Gebieten.

    In einigen Bereichen nehmen die Anforderungen, die von staatlicher Seite gestellt werden, stetig zu, sodass das Outsourcing an externe Dienstleister oft günstiger und sicherer ist, als diese Abteilungen im eigenen Haus einzurichten oder zu erweitern.

     

    Lagerung und Handling chemischer Produkte

    Die Lagerung und das Handling chemischer Produkte sind mit bestimmten Herausforderungen verbunden, die Dienstleister möglicherweise besser im Stande sind, zu bewältigen. In der folgenden Tabelle haben wir exemplarisch einige Szenarien aufgeführt.

     

    Herausforderung Beschreibung Vorteil für ihr Unternehmen
    Spezialisierte Infrastruktur Erfordert spezielle Einrichtungen für Gefahrstoffe Die Outsourcing-Partner verfügen bereits über geeignete Lagerstätten
    Einhaltung von Sicherheitsvorschriften Strenge gesetzliche Anforderungen an Lagerung Spezialisierte Dienstleister sind mit den Vorschriften vertraut und gewährleisten Compliance
    Temperaturkontrollierte Lagerung Einige Chemikalien benötigen eine konstante Raumtemperatur Externe Lager bieten entsprechende Klimakontrollen
    Kennzeichnung und Dokumentation Erfordert genaue Etikettierung und Aufzeichnungen Dienstleister haben standardisierte Prozesse für die Dokumentation
    Schulung des Lagerpersonals Mitarbeiter müssen im Umgang mit Chemikalien geschult sein Outsourcing-Partner stellen qualifiziertes Personal bereit

     

    Kostenoptimierung durch Outsourcing

    Mittels des Outsourcings lassen sich Fixkosten reduzieren und hohe Investitionen in die eigene Infrastruktur vermeiden, deren Sinnhaftigkeit durch plötzliche wirtschaftliche oder politische Einflüsse schnell in Zweifel gezogen werden kann. Durch das Outsourcing ist es zudem möglich, Zugang zu günstigeren Arbeitskräften zu bekommen und zu spezialisierten Unternehmen, mit deren Hilfe eine Effizienzsteigerung möglich ist.