Outsourcing in der Automobilindustrie

Produktionsverlagerung nach Polen, Kroatien und Rumänien für die Automobilbranche

Senken Sie Ihre Kosten und steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit

Komplette Abwicklung von der Beratung bis zur Umsetzung garantiert

Viele deutsche Autohersteller verlagern Teile ihrer Fertigung nach Osteuropa, um von den niedrigeren Lohn- und Energiekosten sowie von der geringen Bürokratie und den gut ausgebildeten und motivierten Fachkräften zu profitieren. In den osteuropäischen Ländern finden deutsche Automobilhersteller zudem eine starke industrielle Infrastruktur und erfahrene Zulieferer für Automobilkomponenten vor sowie günstigere Standortkosten und können dennoch die Vorzüge des EU-Binnenmarktes genießen.

Insgesamt sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Produktionsverlagerung nach Polen, Tschechien, Ungarn und andere Länder Osteuropas für viele Unternehmen sehr attraktiv. Das Outsourcing in der Automobilindustrie bringt Vorteile, weil Skalierbarkeit, Kostendruck und spezialisierte Anforderungen im Fokus stehen und die Unternehmen die Möglichkeit haben, den Kostendruck, der in den westeuropäischen Ländern spürbarer ist, zu senken und dennoch nicht auf qualifizierte Fachkräfte verzichten zu müssen.

Outsourcing in der Automobilindustrie

Grundlagen des Automotive Outsourcings

Vor allen Überlegungen, die Produktion oder Teile der Produktion ins Ausland zu verlegen steht die Frage, warum sollten Sie die Fertigung in der Automobilindustrie auslagern und wann bringt das Outsourcing Vorteile? Die Antwort auf diese Fragen ist relativ einfach: Unternehmen wählen aus strategischen Überlegungen bewusst Prozesse aus, die extern effizienter erbracht werden können. Dies ist die Kernthese, von der aus eine Verlagerung ins Ausland gedacht wird.

Ein Grund könnte beispielsweise sein, dass Unternehmen sich so besser auf ihre eigene Kernkompetenz konzentrieren können und sich nicht mit dem Aufbau und dem Management von Abteilungen beschäftigen müssen, die bei externen Dienstleistern bereits ausgereift sind und an deren Effizienzgrad zu gelangen, über einen langen Zeitraum zu viele Ressourcen gebunden wären.

Hauptgründe für das Outsourcing in der Automobilindustrie, beispielsweise nach Ungarn und andere Länder in Osteuropa sind:

  • Die Flexibilisierung der Produktionskapazitäten
  • Die Reduzierung von Betriebskosten
  • Der Zugang zu spezialisierten Technologien
  • Eine schnellere Markteinführung von Produkten durch verkürzte Entwicklungs- und Produktionszeiten
  • Die Risikominimierung durch Diversifikation
  • Eine Verbesserung der Lieferketteneffizienz
  • Die Skalierbarkeit der Produktion
  • Partnerschaften mit erfahrenen Dienstleistern

 

Darüber hinaus kann es weitere individuelle Vorteile des Outsourcings in der Automobilindustrie geben, die einen Vorteil für spezielle Unternehmensmodelle bieten.

Grundlagen des Automotive Outsourcings

FINDEN SIE IHRE FACHKRAFT

    Hiermit akzeptiere ich die von mir zur Kenntnis genommene. Datenschutzerklärung.

    Definition und Arten der ausgelagerten Fertigung

    Die folgende Tabelle gibt eine Antwort auf die Frage: Was ist die ausgelagerte Fertigung? Wir haben für Sie die wichtigsten Definitionen und Arten der ausgelagerten Fertigung zusammengefasst und die speziellen Vorteile für Ihr Unternehmen herausgearbeitet. Darüber hinaus kann es weitere Arten der ausgelagerten Fertigung geben.

     

    Art der ausgelagerten Fertigung

    Definition

    Auswirkungen auf ihr Unternehmen

    Vertragsfertigung

    Externe Produktion nach Vorgaben des Auftraggebers

    Reduzierung von Investitionskosten und Flexibilisierung der Produktion

    Lizenzfertigung

    Produktion durch Dritte unter Nutzung von Lizenzen

    Erschließung neuer Märkte ohne eigene Produktions-stätten

    Joint Ventures

    Gemeinsame Unternehmensgründung mit Partnern

    Risikoteilung und Zugang zu lokalen Märkten

    OEM

    Herstellung von Produkten, die unter anderem Namen verkauft werden

    Kosteneinsparungen und Konzentration auf Vertrieb

    ODM

    Entwicklung und Produktion durch Dritte

    Schnellere Produktentwicklung und Markteinführung

    Komponentenfertigung

    Herstellung einzelner Bauteile durch externe Anbieter

    Spezialisierung und Qualitätssteigerung

    Endmontage

    Zusammenbau von Komponenten zu Endprodukten

    Effizienzsteigerung und Zeitersparnis

    Logistik-Outsourcing

    Auslagerung von Transport und Lagerung

    Optimierung der Lieferkette und Kostensenkung

    Shared Services

    Gemeinsame Nutzung von Dienstleistungen

    Skaleneffekte und Standardisierung

    Nearshoring

    Verlagerung der Produktion in nahegelegene Länder

    Kürzere Lieferzeiten und kulturelle Nähe

     

    Kostenvorteile und Wirtschaftlichkeit

    Ebenso wie bei den Arten der ausgelagerten Fertigung sind auch deren Vorteile vielfältig. In der anschließenden Liste finden Sie die zehn wichtigsten Kostenvorteile, die sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.

    1. Reduzierung der Arbeitskosten
      Niedrigere Löhne und Lohnnebenkosten in Outsourcing-Zielländern senken die Produktionskosten deutlich.
    2. Geringere Investitionskosten
      Es entfällt die Notwendigkeit, eigene Produktionsanlagen zu bauen und zu unterhalten.
    3. Skaleneffekte durch Spezialisierung
      Externe Partner produzieren in größeren Stückzahlen effizienter und günstiger.
    4. Flexibilisierung der Fixkosten
      Kosten werden durch Dienstleistungsverträge variabler und besser steuerbar.
    5. Optimierung der Lieferkette
      Outsourcing-Partner bieten integrierte Logistiklösungen, die Zeit und Geld sparen.
    6. Wegfall von Schulungskosten
      Externe Dienstleister bringen geschultes Personal mit, wodurch Trainingskosten entfallen.
    7. Niedrige Energiekosten in bestimmten Regionen
      Einige Länder bieten deutlich günstigere Strom- und Energietarife für Industrie-unternehmen.
    8. Kostenvorteile durch staatliche Förderungen
      Viele Länder locken mit Steuervergünstigungen, Subventionen und Investitionsanreizen.
    9. Reduzierter Verwaltungsaufwand
      Outsourcing entlastet interne Abteilungen wie Personalwesen oder Produktionsplanung.
    10. Vermeidung von Stillstandkosten
      Produktionsausfälle durch interne Probleme werden vermieden, da externe Partner einspringen können.

     

    Qualitätssicherung und Standards

    Auch bei ausgelagerter Fertigung ist die Einhaltung internationaler Qualitätsnormen wie ISO-Normen und branchenspezifischen Standards Pflicht. Zusätzlich sorgt die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen wie ISO 9001 für dokumentierte und kontrollierte Prozesse. Regelmäßige Audits bei den Partnern und Zertifizierungen garantieren eine hohe Produktqualität.

    Auch die Mitarbeiter der Partnerunternehmen werden gezielt nach Kundenvorgaben geschult und moderne Messtechnik und KI helfen bei der Fehlervermeidung. Durch die Dokumentation lassen sich dennoch aufkommende Fehler bis zur Quelle zurückverfolgen, sodass eine Behebung des Problems umgehend erfolgt.

     

    Digitalisierung und Automatisierung

    Der Vorteil der Industrie 4.0 ist, dass sich alle Produktionssysteme miteinander vernetzen lassen und besser gesteuert werden können. Roboter der neusten Generation übernehmen zunehmend Fertigungsschritte und arbeiten besonders effizient. Zudem lassen modernste IoT-Anlagen unter der Mitwirkung der Künstlichen Intelligenz Echtzeit-Datenanalysen zur Prozessoptimierung zu, sodass die Daten aus der Produktion direkt in Entscheidungen einfließen können. Möglich macht dies beispielsweise die Integration von IoT-Geräten, deren Sensoren die Temperatur, den Druck und andere Produktionsparameter kontinuierlich messen und die Daten direkt an die zentrale Steuerung senden.

    Die KI erkennt Fehler schneller und präziser als manuelle Kontrollen und sogar eine Predictive Maintenance zur Vermeidung von Ausfällen ist möglich. Das bedeutet, dass Maschinenprobleme erkannt werden, bevor es zu Produktionsausfällen kommt.

     

    Logistik und Supply Chain Management

    Das Outsourcing an einen Dienstleister hat Auswirkungen auf das Supply Chain Management im Allgemeinen und kann Auswirkungen haben auf die Logistik im Speziellen. Externe Spezialisten können Transporte effizient und kostengünstig organisieren und Just-in-Time-Lieferungen minimieren gebundenes Kapital. Die Integration von Logistikdienstleistern bedeutet die Übergabe von Beschaffung, Lagerung und Transport in eine Hand bei gleichzeitig hoher Transparenz durch moderne digitale Tracking-Systeme, die eine Sendungsverfolgung in Echtzeit, Unsicherheiten und Verzögerungen reduzieren.

    Wichtiger Vorteil für Ihr Unternehmen ist die Flexibilisierung der Transportkapazitäten mit Hilfe externer Dienstleister, die auf kurzfristige Volumenschwankungen reagieren können. Durch mehrere Lieferanten sinkt zudem das Risiko in der Lieferkette, da Ausfälle leichter abgefedert werden können.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Outsourcing in der Automobilindustrie eine ganze Reihe unterschiedlicher Vorteile für Ihr Unternehmen mit sich bringt, die einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität Ihrer Produkte sowie Ihre Wettbewerbsfähigkeit haben können. Sprechen Sie uns gerne an, um Ihre speziellen Bedürfnisse zu erörtern und geeignete Partner für Sie zu finden.